Hinweis: Alle Arbeiten geschehen auf eigene Gefahr! Es gibt keine Garantie für den Erfolg und der anspruch auf die Hersteller Garantie geht bei vBIOS Flash's und ändern der Volt einstellungen verloren!!
Besitzer einer Nvidia Grafikkarte können sich seid geraumer Zeit auf noch mehr Leistung freuen!
Programme wie "NVFlash" machen es möglich und bringen dabei das Overclocking auf ein ganz neues Niveau. Durch sogenantes Bios Flashing wird es nun möglich neben zahlreichen Features auch denn vollen Zugriff auf eurer Karte zu erlangen und frei zu schalten. Welche Möglichkeiten dem Nutzer daraus zu nutze werden ist beachtlich.
Die von Nvidia selbst eingebauten Sicherungen wie Beispielsweise die der Lüftersteuerung können nun Kinderleicht mit nur wenigen Maus Klicks komplett Deaktiviert werden.
In diesem Fall wird es nun möglich die Lüfterdrehzahl die bei ihrer Leistung auf 70% festgelegt ist auf die Maximale Prozentzahl von 100% zu stellen. Für weiteres Vorhaben ist das doch mal eine sehr nützliche Funktion oder?
Soll eine Grafikkarte bestmöglich laufen und Leistung erzeugen darf die Leistungsaufnahme der Karte natürlich nicht außer acht gelassen werden denn eine Höhere Taktung an Shader oder Memory Einheiten bedeuten nicht gleich mehr Leistung!
Hier kann leicht einiges falsch gemacht werden denn neben einer Leistungssteigerung mit den richtigen Einstellungen kann man bei falschen Einstellungen auch das Gegenteil erzielen. Dies würde dann jedoch eher in die Rubrik "Undervolting" fallen welches sich vielleicht gut dazu eignet Strom zu sparen. Unsere Absichten liegen jedoch im Bereich der Leistungssteigerung.
Und Ja! beides ist durchaus möglich, Strom sparen und mehr Leistung, zumindest für das was denn Idle Zustand (Leerlauf) angeht. Der 2D Modus läuft beispielsweise immer wenn die GPU nicht sonderlich ausgelastet wird wie denn normalen Desktop Betrieb.
Das richtige Takten:
Vieles davon ist abhängig wie gut der Shaderclock mit eurem Memoryclock harmoniert. So macht es also Sinn beide Taktungen aufeinander abzustimmen.
Als Beispiel dient eine Nvidia 460 GTX mit 768 MB VRam da diese sich sehr gut zum Übertakten eignet.
Die Standard Einstellungen dieser Karte liegen bei:
675 MHz GPU Takt
1.800 MHz Speicher Takt
3.600 MHz Shader Takt
0.950 mV Spannung
Temperatur bei Volllast ~ 62° Grad
Lüfter 70% ~ 3250 RPM
Hinweis:
Der Shader Takt ist in der Regel immer das Doppelte vom Speicher Takt!
Modifizierte Einstellungen:
850 MHz GPU Takt
2.200 MHz Speicher Takt
4.400 MHz Shader Takt
1.050 mV Spannung
Temperatur bei Volllast ~ 49° Grad
Lüfter 100% ~ 4395 RPM
Getestet und ausgelesen wurde mit:
Everest Ultimate
GPU-Z
MSI Afterburner
EGVA Precision
Fraps
Heaven Valley Benchmark
Wer hier aufgepasst hat sieht das trotz einer Leistungssteigerung von satten 24.92% die Temperatur sogar gesunken ist!
Durch denn 30% Lüfter Puffer denn wir durch NVFlash freigeben konnten können wir nun auch um einiges besser kühlen welches sich aber nicht wirklich empfiehlt da die Lautstärke wirklich drastisch zunimmt! Eine ausreichende Kühlleistung ist bei 60% und 59°Grad jedoch auch schon gewährleistet und deutlich angenehmer im Ohr wahrzunehmen.
Beim Takten von solchen Werten solltet ihr IMMER in kleinen ca. 5 MHz Schritten arbeiten und diese dann auch immer unter last testen. Dafür gibt es ebenfalls Programme wie Heaven Valley Benchmark.
Es mag nervig sein und etwas dauern aber es kann sich durchaus lohnen!
Fangt am bestem mit der Spannung an. Diese bringt euch indirekt zwar keine Leistung aber sie macht es möglich die Leistungsaufnahme zu Gewährleisteten welche wir dann dazu nutzen Leistung daraus zu generieren.
Wer das nicht verstanden hat hier ein Beispiel:
Bei 0.950 mV kann man bis 700 MHz Takten
Bei 1.050 mV kann mann schon bis 900 MHz Takten.
Mehr Strom mehr Power !
Solltet ihr beim Testen Bildfehler oder Ruckler wahrnehmen oder gar der PC abstürzen ist dies halb so wild also keine Angst, jedoch sollte dann der Takt wieder um ein Doppeltes gesenkt werden.
Beispiel: Bildfehler bei 870 MHz zurück auf 860 MHz da wir ja in 5er Schritten arbeiten beheben wir zum einen denn Fehler und bauen gleich einen eigenen Puffer ein Im Normalfall ist die Max. Einstellung ohne Probleme anwendbar ABER achtet immer auf die Temperatur, bei einer GTX Titan wird bei 1.360 MHz eine derartige Hitze entwickelt für die ein Lüfter schon nicht mehr ausreicht! Bei der 460 GTX ist auch mehr möglich doch die Temperaturen bleiben hier noch im sicherem Rahmen und knapp 25% mehr Leistung sind auch nicht zu verachten.
Maximal möglich war es sogar ganze 34% an mehr Leistung zu erzeugen doch die Lautstärke des Lüfters sowie Temperaturen und Stromverbrauch waren jenseits von Gut und Böse.
Ist die Spannung also sicher festgelegt nehmen wir als nächstes denn Speicher Takt unter die Lupe. Der Speicher kann uns schon einen ersten kleinen FPS Boost ermöglichen jedoch wird dieser nie wirklich riesig sein ~ 7 FPS im Durchschnitt sind möglich da der Takt meist aber schon recht hoch ist und dem Shader mirgerechnet wird gibt es hier leider nicht so viel zu holen.
Haben wir auch denn richtigen Speicher Takt gefunden der stabil und ohne Fehler läuft geht es an denn GPU Takt, unserem Grafikprozessor. Hier ist schon mehr zu holen, Taktungen von über 250 MHz sind keine Seltenheit. Jedoch gilt auch hier in kleinen 5er Schritten zu Arbeiten! Schübe von 15-20 FPS sind hier schon zu holen.
Was sich hier auf eine Summe von ~25 FPS Addiert mag für manch einen nach wenig aussehen doch ein plus von 25 FPS ist schon enorm da sich dies auf Ultra Einstellungen eines Benchmarks bezieht. In Spielen können das jedoch auch durchaus mehr sein! Getestet wurde hier mit DX11 8x AA 4xMS HABO+ und einer Auflösung von 1920x1080 Pixeln.
Was braucht man für einen Bios Flash?
Einen Bootfähigen UBS Stick
NVFlash
GPU-Z
Fimi
Gegebenenfalls ein Tool der denn USB Stick Bootfähig machen kann wie das Tool das von HP.
Eine Seriöse Anleitung.
Wichtig das Bios der Grafikkarte wird hierbei überspielt nicht die eures Mainboards!
Wer auf Nummer sicher gehen will schaltet in Fimi nur die Lüfterdrehzahl Sperre aus und steigert die Spannungen nur minimal um ca. 0.025 mV
Nach einem Test mit meiner 460 GTX von der die Werte hier stammen bin Ich überzeugt. Ich habe einen geringeren Stromverbrauch im Idle und unter Last ist es auch nicht mehr als beim Standard Bios da diese 1.050 mV Spannung auch im Serien Zustand möglich ist. Denn Lüfter über die 70% Grenze hinaus laufen lassen zu können mag die Lager schneller abnutzen und die Lebensdauer senken aber bei dem alter und der leistung meiner Karte ist mir das fast gleich.
Was Positiv war und auch irgendwie lustig wie Ich finde ist Battlefield 4.
Mit einer 460GTX geht dort eigentlich nicht viel sagt mann aber mit dem Boost und einer selbst geschriebenen user.cfg für das Spiel also ...wow! Wenn die wüssten echt.
Besitzer einer Nvidia Grafikkarte können sich seid geraumer Zeit auf noch mehr Leistung freuen!
Programme wie "NVFlash" machen es möglich und bringen dabei das Overclocking auf ein ganz neues Niveau. Durch sogenantes Bios Flashing wird es nun möglich neben zahlreichen Features auch denn vollen Zugriff auf eurer Karte zu erlangen und frei zu schalten. Welche Möglichkeiten dem Nutzer daraus zu nutze werden ist beachtlich.
Die von Nvidia selbst eingebauten Sicherungen wie Beispielsweise die der Lüftersteuerung können nun Kinderleicht mit nur wenigen Maus Klicks komplett Deaktiviert werden.
In diesem Fall wird es nun möglich die Lüfterdrehzahl die bei ihrer Leistung auf 70% festgelegt ist auf die Maximale Prozentzahl von 100% zu stellen. Für weiteres Vorhaben ist das doch mal eine sehr nützliche Funktion oder?
Soll eine Grafikkarte bestmöglich laufen und Leistung erzeugen darf die Leistungsaufnahme der Karte natürlich nicht außer acht gelassen werden denn eine Höhere Taktung an Shader oder Memory Einheiten bedeuten nicht gleich mehr Leistung!
Hier kann leicht einiges falsch gemacht werden denn neben einer Leistungssteigerung mit den richtigen Einstellungen kann man bei falschen Einstellungen auch das Gegenteil erzielen. Dies würde dann jedoch eher in die Rubrik "Undervolting" fallen welches sich vielleicht gut dazu eignet Strom zu sparen. Unsere Absichten liegen jedoch im Bereich der Leistungssteigerung.
Und Ja! beides ist durchaus möglich, Strom sparen und mehr Leistung, zumindest für das was denn Idle Zustand (Leerlauf) angeht. Der 2D Modus läuft beispielsweise immer wenn die GPU nicht sonderlich ausgelastet wird wie denn normalen Desktop Betrieb.
Das richtige Takten:
Vieles davon ist abhängig wie gut der Shaderclock mit eurem Memoryclock harmoniert. So macht es also Sinn beide Taktungen aufeinander abzustimmen.
Als Beispiel dient eine Nvidia 460 GTX mit 768 MB VRam da diese sich sehr gut zum Übertakten eignet.
Die Standard Einstellungen dieser Karte liegen bei:
675 MHz GPU Takt
1.800 MHz Speicher Takt
3.600 MHz Shader Takt
0.950 mV Spannung
Temperatur bei Volllast ~ 62° Grad
Lüfter 70% ~ 3250 RPM
Hinweis:
Der Shader Takt ist in der Regel immer das Doppelte vom Speicher Takt!
Modifizierte Einstellungen:
850 MHz GPU Takt
2.200 MHz Speicher Takt
4.400 MHz Shader Takt
1.050 mV Spannung
Temperatur bei Volllast ~ 49° Grad
Lüfter 100% ~ 4395 RPM
Getestet und ausgelesen wurde mit:
Everest Ultimate
GPU-Z
MSI Afterburner
EGVA Precision
Fraps
Heaven Valley Benchmark
Wer hier aufgepasst hat sieht das trotz einer Leistungssteigerung von satten 24.92% die Temperatur sogar gesunken ist!
Durch denn 30% Lüfter Puffer denn wir durch NVFlash freigeben konnten können wir nun auch um einiges besser kühlen welches sich aber nicht wirklich empfiehlt da die Lautstärke wirklich drastisch zunimmt! Eine ausreichende Kühlleistung ist bei 60% und 59°Grad jedoch auch schon gewährleistet und deutlich angenehmer im Ohr wahrzunehmen.
Beim Takten von solchen Werten solltet ihr IMMER in kleinen ca. 5 MHz Schritten arbeiten und diese dann auch immer unter last testen. Dafür gibt es ebenfalls Programme wie Heaven Valley Benchmark.
Es mag nervig sein und etwas dauern aber es kann sich durchaus lohnen!
Fangt am bestem mit der Spannung an. Diese bringt euch indirekt zwar keine Leistung aber sie macht es möglich die Leistungsaufnahme zu Gewährleisteten welche wir dann dazu nutzen Leistung daraus zu generieren.
Wer das nicht verstanden hat hier ein Beispiel:
Bei 0.950 mV kann man bis 700 MHz Takten
Bei 1.050 mV kann mann schon bis 900 MHz Takten.
Mehr Strom mehr Power !
Solltet ihr beim Testen Bildfehler oder Ruckler wahrnehmen oder gar der PC abstürzen ist dies halb so wild also keine Angst, jedoch sollte dann der Takt wieder um ein Doppeltes gesenkt werden.
Beispiel: Bildfehler bei 870 MHz zurück auf 860 MHz da wir ja in 5er Schritten arbeiten beheben wir zum einen denn Fehler und bauen gleich einen eigenen Puffer ein Im Normalfall ist die Max. Einstellung ohne Probleme anwendbar ABER achtet immer auf die Temperatur, bei einer GTX Titan wird bei 1.360 MHz eine derartige Hitze entwickelt für die ein Lüfter schon nicht mehr ausreicht! Bei der 460 GTX ist auch mehr möglich doch die Temperaturen bleiben hier noch im sicherem Rahmen und knapp 25% mehr Leistung sind auch nicht zu verachten.
Maximal möglich war es sogar ganze 34% an mehr Leistung zu erzeugen doch die Lautstärke des Lüfters sowie Temperaturen und Stromverbrauch waren jenseits von Gut und Böse.
Ist die Spannung also sicher festgelegt nehmen wir als nächstes denn Speicher Takt unter die Lupe. Der Speicher kann uns schon einen ersten kleinen FPS Boost ermöglichen jedoch wird dieser nie wirklich riesig sein ~ 7 FPS im Durchschnitt sind möglich da der Takt meist aber schon recht hoch ist und dem Shader mirgerechnet wird gibt es hier leider nicht so viel zu holen.
Haben wir auch denn richtigen Speicher Takt gefunden der stabil und ohne Fehler läuft geht es an denn GPU Takt, unserem Grafikprozessor. Hier ist schon mehr zu holen, Taktungen von über 250 MHz sind keine Seltenheit. Jedoch gilt auch hier in kleinen 5er Schritten zu Arbeiten! Schübe von 15-20 FPS sind hier schon zu holen.
Was sich hier auf eine Summe von ~25 FPS Addiert mag für manch einen nach wenig aussehen doch ein plus von 25 FPS ist schon enorm da sich dies auf Ultra Einstellungen eines Benchmarks bezieht. In Spielen können das jedoch auch durchaus mehr sein! Getestet wurde hier mit DX11 8x AA 4xMS HABO+ und einer Auflösung von 1920x1080 Pixeln.
Was braucht man für einen Bios Flash?
Einen Bootfähigen UBS Stick
NVFlash
GPU-Z
Fimi
Gegebenenfalls ein Tool der denn USB Stick Bootfähig machen kann wie das Tool das von HP.
Eine Seriöse Anleitung.
Wichtig das Bios der Grafikkarte wird hierbei überspielt nicht die eures Mainboards!
Wer auf Nummer sicher gehen will schaltet in Fimi nur die Lüfterdrehzahl Sperre aus und steigert die Spannungen nur minimal um ca. 0.025 mV
Nach einem Test mit meiner 460 GTX von der die Werte hier stammen bin Ich überzeugt. Ich habe einen geringeren Stromverbrauch im Idle und unter Last ist es auch nicht mehr als beim Standard Bios da diese 1.050 mV Spannung auch im Serien Zustand möglich ist. Denn Lüfter über die 70% Grenze hinaus laufen lassen zu können mag die Lager schneller abnutzen und die Lebensdauer senken aber bei dem alter und der leistung meiner Karte ist mir das fast gleich.
Was Positiv war und auch irgendwie lustig wie Ich finde ist Battlefield 4.
Mit einer 460GTX geht dort eigentlich nicht viel sagt mann aber mit dem Boost und einer selbst geschriebenen user.cfg für das Spiel also ...wow! Wenn die wüssten echt.
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: